Programm im Jahr 2022 |
|
|---|---|
| 6. Veranstaltung der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft im Jahr 2022 am 11. Oktober 2022 Beginn: 18:15 Uhr |
|
| Vortrag | Affenpockenviren |
| 5. Veranstaltung der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft im Jahr 2022 am 14. Juni 2022 Beginn: 18:15 Uhr |
|
| Jahreshauptversammlung
|
|
| 4. Veranstaltung der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft im Jahr 2022 am 10. Mai 2022 Beginn: 18:15 Uhr |
|
| Vortrag | Candida auris in Deutschland Herr Professor Oliver Kurzai Vorstand Institut für Hygiene und Mikrobiologie Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) |
| 3. Veranstaltung der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft im Jahr 2022 am 12. April 2022 Beginn: 18:15 Uhr |
|
| Vortrag | Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. Beispiele aus der aktualisierten S2k Leitlinie der AWMF Frau Prof. Dr. Annette Mankertz Leiterin des Fachgebietes Masern, Mumps, Röteln (NRZ) und Viren bei Abwehrschwäche, Robert Koch-Institut |
| 2. Veranstaltung der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft im Jahr 2022 am 01. März 2022 Beginn: 18:15 Uhr |
|
| Vortrag | Die ungeliebte Verwandtschaft: Nicht-tuberkulöse Mykobakterien Univ.-Prof. Dr. med. Florian Maurer Leiter des Nationalen Referenzzentrum für Mykobakterien Forschungszentrum Borstel |
| 1. Veranstaltung der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft im Jahr 2022 am 11. Januar 2022 Beginn: 18:15 Uhr |
|
| Vortrag | Multiresistente Erreger (MRE) - Prävention und neue therapeutische Optionen Univ.-Prof. Dr. med. Mathias W. Pletz Direktor, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Direktor (komm.), Institut für Immunologie; Universitätsklinikum Jena Univ.-Prof. Dr. med. Dr. PH Frank Kipp Leiter der Krankenhaushygiene, stellv. Institutsdirektor Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene; Universitätsklinikum Jena |
Paul Frosch
1860 - 1928